The following text was automatically translated.
Show original
Show translation
Kaum reichte sein Kopf über die Klaviertastatur begann er auf dem Klavier alles nachzuspielen, was er hörte. Dabei war es Andy Mokrus gleich ob es sich um Radioschlager oder Klavierkonzerte handelte- nur ohne Noten musste es sein.
Nach der üblichen klassischen Klavierausbildung und Übungsraumexzessen mit diversen Bands folgte ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover.
In dieser Zeit entstand das erste Konzertprogramm für seine Jazzrockband PAIA.
Es folgten eine Serie von Klavierstücken mit klassischen Einflüssen, eine Jazz Suite für Kirchen und ein Chansonprogramm in dem er die niederdeutschen Texte der Schauspielerin Traute Römisch vertonte.
Viele von Andy Mokrus Werken wurden mittlerweile mit Preisen ausgezeichnet, wie dem niedersächsischen Jazzpreis oder dem niederdeutschen Kulturpreis.
Höhepunkt seines bisherigen Schaffens waren die Improvisation mit den Bamberger Symphonikern in der „Letzten Uraufführung des Jahrtausends“ (31.12.99) und die Uraufführung seines Konzertes für Klavier und Orchester Anfang 2005.
Andy Mokrus Erkennungsmerkmal sind stimmungsvolle Kompositionen, die häufig Elemente verschiedener Kulturkreise und Musikgattungen zusammenbringen.
Sein Spiel auf der Bühne lässt sich am besten mit einem Ausspruch von Louis Armstrong beschreiben:
“Es ist nicht wichtig, welchen Song du spielst- aber wie du ihn spielst, mit ganzem Herzen, darauf kommt es an.“
Es gibt mittlerweile drei CD Veröffentlichungen unter eigenem Namen: „Watercolours“ beinhaltet einige der Kompositionen für Piano Solo, „Impressions En Suite“ - die Jazz Suite mit Stephan Abel, Matthias Meusel etc... und eine Liveaufnahme des Klavierkonzertes.
Sie können bisher nur über den Künstler bezogen werden.
Barely his head reached above the piano keyboard, he began to play everything he heard on the piano. Andy Mokrus didn't care whether it was radio hits or piano concertos - it just had to be without sheet music.
After the usual classical piano training and practice room excesses with various bands, he studied at the University of Music and Theater in Hannover. During this time, the first concert program for his jazz rock band PAIA was created. This was followed by a series of piano pieces with classical influences, a jazz suite for churches, and a chanson program in which he set to music the Low German texts of the actress Traute Römisch.
Many of Andy Mokrus’ works have since been awarded prizes, such as the Lower Saxony Jazz Prize or the Low German Cultural Prize.
The highlight of his work so far was the improvisation with the Bamberg Symphony Orchestra in the “Last Premiere of the Millennium” (12/31/99) and the premiere of his concerto for piano and orchestra in early 2005.
Andy Mokrus’ trademark is atmospheric compositions that often bring together elements from various cultural circles and musical genres. His stage performance is best described by a quote from Louis Armstrong: “It’s not important which song you play - but how you play it, with all your heart, that’s what matters.”
There are three CD releases under his own name: “Watercolours” includes some of the piano solo compositions, “Impressions En Suite” - the jazz suite with Stephan Abel, Matthias Meusel, etc., and a live recording of the piano concerto. They can only be obtained through the artist so far.